|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
Ulrich Karch IT consulting |
||
|
|
|
|
|
Im Mittelpunkt meiner beruflichen Tätigkeit steht seit mehr als 10 Jahren der professionelle, sichere und kostengünstige Betrieb von unternehmenskritische IT-Systeme im Bereich der Finanzdienstleister, im speziellen im Handelsumfeld von Banken.
Mein Bestreben und Auftrag ist es, Kunden dabei zu unterstüzten, die Prozesse und Abläufe ihres Unternehmens in einer IT-Landschaft abzubilden und diese kostengünstig und schnell zu implementieren und stabil und sicher zu betreiben. Mein Focus liegt dabei nicht auf der Anwendungsentwicklung, sondern in den Bereichen Planung und Bereitstellung der Infrastruktur, Integration, Test, Entwicklung von Betriebskonzepten und Betrieb insbesonder von UNIX-Serverumgebungen. In diesem oft komplexen und sich immer wieder verändernden Prozess möchte ich im Folgenden die Bereiche erläutern, den ich professionell unterstützen kann:
Architektur der Infrastruktur und des Betriebs: Jeder Anwendungsarchitektur steht ein Architektur der Infrastruktur gegenüber. Themen, die hierbei betrachtet werden müssen sind:
Oftmals führen Kompromisse die man bei der Anwendungsentwicklung bzgl. betrieblichen Anforderungen gemacht hat, zu höhren Kosten in der Betriebsphase von Projekten, die sich durch den langen Zeitraum, in dem diese Kosten wirksam sind, besonders negativ bemerkbar machen.
Implementierung Auch bei der Implementierung einer IT-Lösung ist neben der Implementierung der Software die Infrastruktur aufzubauen. D.h. Server mit entsprechenden Hochverfügbarkeitslösungen aufzubauen - oftmals unter Verwendung von Virtualisierungen zur effizienten Nutzung leistungsfähiger Hardware, Storage bereitzustellen, Backup- und Restorelösungen einzurichten, etc.
Test Neben den rein fachlichen Tests müssen eine Reihe von technischen Tests das korrekte Design, Sizing und Implementierung nachweisen:
Integration In komplexen IT-Systemen kann man niemals eine neues System oder eine Systemveränderung aufbauen, ohne sie in die bestehende IT-Landschaft einzupassen. Es muss also immer eine Integration stattfinden. Diese besteht aus:
Betrieb Wenn alle die vorangegangenen Schritte abgeschlossen sind und alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind, kann die Inbetriebnahme erfolgen. Die Planung derInbetriebnahme umfasst in der Regel
Nach einer erfolgreichen Inbetriebnahme folgt eine erste Produktions- oder Betriebsphase, die in der Regel noch Fehler oder Optimierungspotiential aufdeckt. Eine intenisve Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Integrator und Entwickler ist in dieser Phase unumgänglich.
ITIL ITIL steht für IT Infrastructure Library (ITIL) und definiert eine mögliche Vorgehensweise bei der Organisation eine IT-Service-Managements. Mittlerweise stellt ITIL einen defacto-Standard dar. In dem Regel- und Definitionswerk werden die für den Betrieb einer IT-Infrastruktur notwendigen Prozesse, die Aufbauorganisation und die Werkzeuge beschrieben. Die ITIL orientiert sich an dem durch den IT-Betrieb zu erbringenden wirtschaftlichen Mehrwert für den Kunden. Dabei werden die Planung, Erbringung, Unterstützung und Effizienz-Optimierung von IT-Serviceleistungen im Hinblick auf ihren Nutzen als relevante Faktoren zur Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens betrachtet. |
|